Dresdner Abwassertagung

Rückblick zur

Dresdner Abwassertagung 2022

Welle

Dresdner Abwassertagung 25.04.2022 - 26.04.2022

Dresdner Abwassertagung feiert nach zweijähriger Pause erfolgreiches Comeback

2020 fiel die Veranstaltung coronabedingt aus, 2021 gab es nur eine digitale DAT

 Die DAT, der jährliche Branchentreff mit regionalem Schwerpunkt in Ostdeutschland, fand dieses Jahr bereits zum 23. Mal statt. Die 550 TeilnehmerInnen im Internationalen Congress Center Dresden profitierten von einem deutlich erweiterten Wissensangebot. Bereits am Vortag, dem 25. April 2022, fanden drei begleitende Fachtreffen statt. Deren Themen waren der Umgang mit Mischwasser (Veranstalter Technische Universität Dresden), der Abwassermeistertag des DWA-Landesverbandes Sachsen/Thüringen und ein Treff des internationalen Projektes Betreiberpartnerschaften.

Die Dresdner Abwassertagung am 26. April 2022 fokussierte auf Nachhaltigkeitsthemen in der Wasserwirtschaft, darunter Klimaanpassungen und zunehmende Probleme mit unkontrolliert abfließenden Niederschlägen. Begleitet wurde das Fachprogramm durch die Ausstellung von 120 führenden Unternehmen der Umwelttechnologie.

Das Konzept „Nachhaltigkeit“ ist aktueller denn je und rückt angesichts globaler Krisen immer mehr ins Bewusstsein. Die CO2-Emissionen verringern sich global leider noch immer nicht und auch in Deutschland geht es nur schleppend voran. Fossile Rohstoffe machen noch immer einen erheblichen Teil unserer Energiequellen aus, wir verbrauchen weiter Flächen trotz fortschreitendem Artenverlust, räumen nicht nur sprichwörtlich hinter den Ausmaßen der letzten Extremwetterereignisse hinterher und das alles in Zeiten einer globalen Pandemie und eines furchtbaren Krieges, der Europa und die Welt erschüttert und uns zudem vor Augen führt, was bereits in den letzten Jahren hätte getan werden müssen.

 

Dass Kommunen und die Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland noch immer manövrierfähig sind, zeigte die Diskussion im Panel „Nachhaltigkeit“. Moderator Dr. Arnt Baer, Leiter Politik und Verbände bei der GELSENWASSER AG, diskutierte nachhaltige Ansätze und Entwicklungen auf regionaler Ebene mit Markus Lewe, (Oberbürgermeister der Stadt Münster, Präsident des Deutschen Städtetages sowie Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung), Ingbert Liebing (Hauptgeschäftsführer VKU), Julia Braune, (Geschäftsführerin von German Water Partnership) sowie Gunda Röstel (Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung).

Markus Lewe betonte, dass Nachhaltigkeit oder „Enkeltauglichkeit“ greifbarer gemacht werden müsse. Ein entscheidender Faktor, ob sich Menschen nachhaltiger verhalten, sei ein „Wir-Gefühl“, hier steht nicht nur die Kommune mit all ihren Akteuren als motivierender Impulsgeber im Fokus, sondern auch Bund und Länder. Gerade beim Thema Mobilität in ländlichen Gebieten sei noch viel zu tun. Jedoch könne auch jeder im Privaten schon viel tun, wenn man seine eigenen Prioritäten reflektiert. So sei es sein persönlicher Luxus, jeden Morgen ein Glas frisches Leitungswasser zu trinken und mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.

Wie brandaktuell das Thema ist, verdeutlichte der Vortrag von Markus Becker vom gleichnamigen Büro für Ingenieur- und Tiefbau aus dem Ahrtal. Er schilderte seine drastischen Erlebnisse während der Flutkatastrophe, von echten Engpässen und ersten Erfolgsmustern, die zu einer besseren Vorbereitung auf Katastrophen anregen.

Die nächste Dresdner Abwassertagung findet am 18./19. April 2023 statt.

Welle

Video

Welle

Bilder

Welle

Programm

Dienstag, 26. April 2022
08:00 Uhr

Ausstellungseröffnung

09:00 Uhr

Eröffnung

Gunda Röstel
Kaufmännische Geschäftsführerin, Stadtentwässerung Dresden GmbH

09:05 Uhr

Grußwort

Bürgermeisterin Eva Jähnigen
Beigeordnete für Umwelt und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden

09:15 Uhr

Panel Nachhaltigkeit

Impuls-Vortrag
Markus Lewe, Oberbürgermeister Stadt Münster
Präsident des Deutschen Städtetages, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung

Moderator Dr. Arnt Baer
Leiter Politik und Verbände, GELSENWASSER AG

weitere Diskussionsteilnehmer

Julia Braune
Geschäftsführerin, German Water Partnership e.V.

Ingbert Liebing
Hauptgeschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen

Gunda Röstel
Kaufmännische Geschäftsführerin, Stadtentwässerung Dresden GmbH, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung

10:40 Uhr

Kaffeepause / Besuch der Fachausstellung

11:15 Uhr

Themenrundgänge durch die Ausstellung

Bis zur Mittagspause drei organisierte Rundgänge zu den Themen: Kanalnetzbetrieb | Kläranlagenbetrieb | Digitalisierung

11:15 Uhr

Lehren aus der Flutkatastrophe 2021

Markus Becker
Geschäftsführer, Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH

Und dann war der Strom weg! In der Nacht zum 15. Juli 2021 hat durch die Sturzflut im Ahrtal eine neue Zeitrechnung angefangen: Für unser Tiefbau-Ingenieurbüro im Ahrtal war das Ereignis eine riesige Herausforderung - nicht nur im privaten und beruflichen Umfeld, sondern auch für betroffene Mitarbeiter, und natürlich unsere Heimatstadt. Nach der Blaulicht-Phase, in der es vor allem um Lebensrettung und Bergung ging, schloss sich die Phase der Provisorien an. Diese teure und aufwändige Phase wurde vor allem durch ein Netzwerk von Experten und Spontan-Helfern aus der ganzen Bundesrepublik gemeistert. Nach Monaten wird nun nach dem Wiederaufbau gefragt. Markus Becker berichtet von echten Engpässen und ersten Erfolgsmustern, die hoffentlich alle zur einer besseren Vorbereitung auf Katastrophen anregen.

11:45 Uhr

SpeedDATing

Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke präsentiert ...
Vorsitzender des DWA Landesverbandes Sachsen/Thüringen

  • 7 Vier-Minuten-Vorträge
    mit innovativen Forschungsergebnissen, Produkten, Dienstleistungen

Hier alle sieben Kurz-Vorträge als PDF-Datei zum Download (84 MB)

12:20 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Verabschiedung von Michael Krenz

Stadtentwässerung Dresden GmbH, bisheriger Moderator der Dresdner Abwassertagung

13:45 Uhr

Praxisbericht „Strategisches Asset-Management“ aus Sicht eines Abwasserunternehmens

Swen Pfister
Bereichsleiter Netz, hanseWasser Bremen GmbH

Die kommunale Abwasserbeseitigung erfordert den Bau und Betrieb von umfangreichen Abwassersammlungs- und Behandlungsanlagen. Dieser Bestand an abwassertechnischen Anlagen stellt für die Betreiber ein hohes Vermögen mit entsprechender hoher Kapitalbindung dar. Für die Anlagenbetreiber bzw. den beauftragen Abwasserunternehmen ist es deshalb eine große Herausforderung, den hierfür erforderlichen Kapitaleinsatz zu optimieren und den Wert der Anlagen möglichst langfristig zu bewahren. Für diese Aufgabe stellt das Asset-Management ein geeignetes Instrumentarium dar, diese Ziele zu unterstützen und bei der Werterhaltung alle relevanten Kriterien zu berücksichtigen. In seinem Vortrag berichtet Swen Pfister über die praktischen Erfahrungen bei der Entwicklung und Implementierung eines strategischen Asset-Management-Systems bei der hanseWasser Bremen.

Hier der Vortrag als PDF-Datei zum Download (4 MB)

14:00 Uhr

3D-Portal zur Ermittlung der Starkregengefährdung und Unterstützung der Eigenvorsorge in Dresden

Dr. Katja Maerker
Umweltamt, Landeshauptstadt Dresden

Starkregenschäden an Gebäuden treten immer häufiger auf. Meist läuft Wasser durch Rückstau im Kanalnetz oder über niedrige Gebäudeöffnungen in Keller, Tiefgarage oder Erdgeschoss. Das BMU-Projekt „Wild abfließendes Wasser in urbanen Räumen“ (WAWUR) hat das Ziel, ein Informationsportal für Dresden zu entwickeln, mit dem Gebäudeeigentümer unterstützt und motiviert werden, bauliche Eigenvorsorge gegen potenzielle Starkregenschäden zu betreiben. Die Überflutungsgefährdung von drei Dresdner Testgebieten wurde mit dem gekoppelten hydrodynamischen Modell HYSTEM-EXTRAN berechnet. Durch die Verschneidung mit typisierten Gebäuden im 3D-Stadtmodell können potenzielle Schadenshöhen ermittelt und Handlungsempfehlungen angezeigt werden. Im letzten Projektjahr wird nun ein Nowcasting-Tool entwickelt, das eine Kurzfristvorhersage von Starkregenereignissen und potenzielle Überflutungsgefährdungen ermöglicht.

Hier der Vortrag als PDF-Datei zum Download (9 MB)

14:15 Uhr

Laborversuche zur hydraulischen Leistungsfähigkeit des Industriesammlers Nord (ISN)

Dr. Ulf Helbig
Hubert-Engels-Labor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik, TU Dresden

Aufgrund weiterer Industrieansiedlungen im Dresdner Norden ist der Neubau eines 11 Kilometer langen Hauptkanals zur Kläranlage Kaditz vorgesehen. Für die Planungen ist die Kenntnis der zu erwartenden hydraulischen Leistungsfähigkeit und v. a. der lokalen Fließverhältnisse von Bedeutung (Wechsel Freispiegel-/Druckabfluss, Turbulenzen, Energieumwandlung, Lufteinschlüsse u. a.). Gleiches gilt für Aspekte der Be- und Entlüftung. Das Hubert-Engels-Labor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden untersuchte vorab die Zustände in hydraulischen Modellversuchen an drei verschiedenen Bauwerken im Maßstab 1:10 bzw. 1:50.

Hier der Vortrag als PDF-Datei zum Download (4 MB)

14:30 Uhr

Diskussion

Moderator Dr. Arnt Baer
Leiter Politik und Verbände, GELSENWASSER AG

Sie fragen, Referenten antworten.

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Jammern gefährdet Ihre Gesundheit

Dani Nieth
ehemaliger Spitzensportler, Medienprofi, Kommunikationsexperte und Premium-Speaker

Sie sind unter uns: Die ewigen Jammerer, die sich sogar am schönsten Sommertag noch darüber beschweren, dass die Sonne so blendet. Doch mal Hand aufs Herz. Geht es uns nicht allen so, dass wir uns manchmal über Nichtigkeiten aufregen? Über nervige Nachbarn, Idioten auf der Autobahn, eine Baustelle vor der Haustür, Regen am Wochenende? Damit ist jetzt Schluss. Der etablierte Schweizer Medienprofi und Referent ist Businesstrainer, Kommunikationsexperte, Hochschuldozent, Bestsellerautor, ehemaliger Spitzensportler, Ehemann, Vater und Hobby-Pilot. Er erklärt uns auf höchst unterhaltsame Art und Weise, wie stark wir uns mit dem ganzen Gemecker unsere eigene Lebensqualität verderben und wie viel produktiver, entspannter und genussvoller wir unsere Zeit nutzen können, wenn wir unsere Perspektive ändern und alles etwas positiver sehen.

Hier der Vortrag als PDF-Datei zum Download (1 MB)

16:15 Uhr

Schlusswort

Ralf Strothteicher
Technischer Geschäftsführer, Stadtentwässerung Dresden GmbH

Welle
Facebook
0351 / 269930
Tickets
Stadtentwässerung Dresden Ingenieurbüro Schulz BDEW DWA